Dieser Teil widmet sich den tatsächlich vorfindlichen Gegebenheiten häuslicher Gewalt und ihren Entwicklungen unter den Bedingungen des Shutdown. Der Blick auf die empirische Datenlage soll helfen, die eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen kritisch und analytisch zu reflektieren. Hierher gehört auch das Nachdenken und der Austausch über gesellschaftliche Tabus und ihre Durchbrechungen.
Diese Perspektive wird um konkrete Überlegungen zum Empowerment und zur Bedeutung der Kinderrechte erweitert. Und hier setzen auch die Ideen für die Praxis des RU an.
Präsentationen zum Download und Audiomitschnitte
Wesentliche Überlegungen sollen in diesem gemeinsamen Dokument gesichert werden -> https://yopad.eu/p/haeuslichegewalt.