Die virtuelle Vorstellungsrunde zum Gucken, Schauen und Kennenlernen.
- Kurzvorstellung mit Logbuch, S. 2
- Besprechung des Vorhabens und Vorgehen
- Klärung offener Fragen
Wie kann ich meinen Religionsunterricht so gestalten, dass eine fruchtbare, authentische und lebensbezogene Begegnung zwischen den Lernenden und dem Thema möglich wird?
Die Tübinger Religionspädagogen Karl-Ernst Nipkow und Friedrich Schweitzer entwickelten zur Beantwortung dieser zentralen didaktischen Frage fünf Aspekte oder Elementarisierungsdimensionen. Diese gilt es bei der Planung von Unterricht zu reflektieren und miteinander in Beziehung setzen.
Im Seminar wollen wir uns den fünf Aspekten bzw. einer Auswahl rundenbasiert annähern.