Kurz & Gut — Der Talk

Letzter Mittwoch des Monats | 16:00 — 17:30 Uhr

Herausforderungen des Alltags bewegen

Foto: Immanuel Malcharzyk/fundus.media

In diesem For­mat beste­ht die Möglichkeit, Her­aus­forderun­gen des All­t­ags kol­le­gial zu bewe­gen, nach Tipps und Hin­weisen zu fra­gen oder schlicht um Feed­back bit­ten. Da ist fast alles möglich. Das kann die gemein­same Reflex­ion tage­sak­tueller Ereignisse sein, die in den Unter­richt ein­greifen. Es kann um her­aus­fordernde Gespräche mit Schüler:innen, Eltern oder den Schulleitun­gen gehen. Wir kön­nen uns über Leis­tun­sg­be­w­er­tung berat­en oder eine alter­na­tive Idee entwick­eln. Es kann aber auch um ein neues Schul­buch, inspiri­erende Arbeist­ma­te­ri­alen oder eine Doku aus der Mediathek gehen.

Du musst Dich nicht anmelden, ein­fach dem Link fol­gen und dabei sein. Wir freuen uns auf Dich und den Austausch.

Jeden let­zten Mittwoch des Monats: 16:00 — 17:30 Uhr

Friedensfähig vs Kriegstüchtig

21. Mai 2025 | 16:00 — 19:00 Uhr

Friedenfähig vs. Kriegstüchtig

Zwischen pazifistischem Bekenntnis und sicherheitspolitischen Überlegungen

Foto: Immanuel Malcharzyk/fundus.media

Im Kon­text ein­er verän­derten sicher­heit­spoli­tis­chen Lage in Europa und eines geplanten „Neuen Wehr­di­en­stes“ soll­ten bere­its im Früh­jahr 2025 erste Musterungsabfra­gen der Bun­deswehr an die weit­er­führen­den Schulen ver­schickt wer­den. Durch das vorzeit­ige Ende der Ampelkoali­tion es dazu nicht gekom­men. Allerd­ings wirft es Fra­gen nach friedensethis­chen Alter­na­tiv­en jen­seits von Gut & Böse auf, die direkt in die Prax­is des Reli­gion­sun­ter­richts bei­der Kon­fes­sio­nen weisen.

In unserem Nach­denken wer­den wir unter­stützt. Jens Lat­tke, Ref­er­ent am LKÖZ, wird uns seine Per­spek­tiv­en vorstellen, die aus der Beratungstätigkeit mit Jugendlichen stam­men, die im Falle ein­er all­ge­meinen Wehrpflicht in ein Ver­weigerungsszenario ger­at­en wür­den.
Gemein­sam wollen wir ele­men­tarisierende friedensethis­che Über­legun­gen anstellen, vielfältige Posi­tio­nen zu Gewalt und Paz­i­fis­mus aus der Gruppe zu Wort kom­men lassen und Optio­nen für unsere reli­gion­späd­a­gogis­che Aus- und Fort­bil­dungsar­beit prüfen.

Der Ein­wand, dass die Musterungsabfrage die Grund­schulen nicht berühre, wurde im Vor­feld über­legt und zurück­gewiesen. Die Fra­gen um Krieg und Frieden wer­den über famil­iäre und medi­ale Kon­texte in jede Schul­form Halt getra­gen. Somit gehört dieses Feld in alle Schularten.

Save the Date: 21.05.2025, 16:00 — 18:00 Uhr

Eine Teil­nahme ist nur nach vorheriger Anmel­dung möglich.

16:00 — 16:05 Uhr: Zeit für ein Meet and Greet

Die virtuelle Vorstel­lungsrunde zum Guck­en, Ein­sprechen und Warmw­er­den
Zuhören, Nach­fra­gen, Empathie in kleinen Gruppen

16:05 — 16:15 Uhr: Quizzen und Positionieren

Ein­stim­mungen mit kleinen Umfragen

16:15 — 16:35 Uhr: Annäherungen im kollegialer Austausch

„Frieden­fähig vs. Kriegstüchtig“ — Zwis­chen paz­i­fistis­chem Beken­nt­nis und sicher­heit­spoli­tis­chen Überlegungen

  1. So geht es mir damit …
  2. So habe ich bish­er dazu gearbeitet …
  3. An dieser Frage oder diesem Prob­lem hänge ich … Das würde ich gern mal pro­bieren, weiß aber nicht wie …

Hal­tet Eure Idee, Fra­gen und Impulse in diesem Doku­ment fest.

16:35 — 16:55 Uhr: Im Interview Jens Lattke, Friedenbeauftragter der EKM

Jens Lat­tke, Frieden­beauf­tragter der EKM
  1. Posi­tio­nen | Per­spek­tiv­en | Bewegungen
  2. Kol­le­gialer Austausch
  3. Sicherun­gen im Etherpad

Kurze Pause

17:00 — 17:45 Uhr: Elementarisierungen und Unterrichtsarrangements für Grund- und weiterführende Schulen

Hier find­en sich hil­fre­iche Mate­ri­alien und Linklisten.

17:45 — 18:00 Uhr: Austausch & Feedback & Abendsegen

Ein frohes Wiedersehen am 27.08.2025

Fasten in den Religionen

26. März 2025 | 16:00 — 18:00 Uhr

Fasten in den Religionen — Zwischen Verzichten und Nachdenken

Wer lässt denn frei­willig einen Monat lang die Süßigkeit­en liegen? Gibt es Men­schen, die sog­ar auf gesun­des Essen und Trinken verzicht­en?
Mehr als man zunächst denkt. Aber längst nicht alle möcht­en abnehmen oder fit­ter wer­den. Viele Men­schen essen und trinken eine Zeit lang wenig oder nichts, um manche Dinge bewusster zu erleben oder um Gott nahe zu sein. Dieser Verzicht wird Fas­ten genan­nt. Er soll zur Reflex­ion des eige­nen Lebens anre­gen, zur Tiefe der eige­nen Exis­tenz führen, die Verbindung mit anderen Men­schen ermöglichen.

Das Fas­ten gibt esin allen Reli­gio­nen und vie­len Weltan­schau­un­gen. Beson­ders bekan­nt ist der Fas­ten­monat Ramadan der Muslim:innen. Hier­her gehören die Advents- und Pas­sion­szeit der Christ:innen. Und auch der Fes­tkalen­der des Juden­s­tum ist durch­zo­gen mit Zeit­en für Enthaltsamkeit.

In der Ver­anstal­tung wollen wir eigene Per­spek­tiv­en auf das Fas­ten miteinan­der teilen, die Plat­tform „Reli­gio­nen ent­deck­en“ erkun­den und gemein­sam nach Arrange­ments für unsere Lern­grup­pen in Grund- und Weit­er­führen­den Schulen suchen.
Vielle­icht nehmen Sie sich die Zeit und sind dabei. Das wäre sehr schön.
 

Save the Date: 26.03.2025, 16:00 — 18:00 Uhr

Eine Teil­nahme ist nur nach vorheriger Anmel­dung möglich.

16:00 — 16:05 Uhr: Zeit für ein Meet and Greet

Die virtuelle Vorstel­lungsrunde zum Guck­en, Ein­sprechen und Warmw­er­den
Zuhören, Nach­fra­gen, Empathie in kleinen Gruppen

16:05 — 16:15 Uhr: Quizzen und Positionieren

Ein­stim­mungen mit kleinen Umfragen

16:15 — 16:35 Uhr: Annäherungen im kollegialer Austausch

„Fas­ten — Bewusster leben, Sich selb­st wahrnehmen, Gott erfahren“

  1. So geht es mir damit …
  2. So habe ich bish­er dazu gearbeitet …
  3. An dieser Frage oder diesem Prob­lem hänge ich … Das würde ich gern mal pro­bieren, weiß aber nicht wie …

Hal­tet Eure Idee, Fra­gen und Impulse in diesem Doku­ment fest.

16:35 — 16:55 Uhr: „Religionen entdecken“ — Erkundungen im Selbstversuch

  1. Inter­es­sen­geleit­etes Erkun­den der Plat­tform (Mehr als Pas­sion und Ramadan)
  2. Kol­le­gialer Austausch
  3. Sicherun­gen im Etherpad

Kurze Pause

17:00 — 17:45 Uhr: Elementarisierungen und Unterrichtsarrangements für Grund- und weiterführende Schulen

Hier find­en sich hil­fre­iche Mate­ri­alien und Linklisten.

17:45 — 18:00 Uhr: Austausch & Feedback & Abendsegen

Ein frohes Wiedersehen am 2!.05.2025

Hin­weis: Die Teil­nah­mebescheini­gung kann nur zugestellt wer­den, wenn der Feed­back­bo­gen an das PTI ver­sandt wurde.

Der FaschingCheck

26.02.2025 | 16:00 — 19:00 Uhr

Der FaschingsCheck

Fasching, Karneval, Rosen­mon­tag sor­gen für einige Regio­nen in Deutsch­land zum Still­stand des öffentlichen Lebens. In anderen Regio­nen kann man der Fasz­i­na­tion der „Fün­ften Jahreszeit“ abso­lut nichts abgewinnen.
Kinder und Jugendliche schlüpfen gern in andere Rollen und Ver­hal­tens­muster und eignen sich auf diese Weise neue Per­spek­tiv­en und Facetten für die eigene Per­son an. Doch dann ist mit Ascher­mittwoch von heut auf mor­gen alles vorbei.
Eben war da noch Jux und Spaß und Tollerei und dann ist man aufge­fordert ganz ernst bei sich zu sein und die Kon­se­quen­zen des eige­nen Lebens auf dieser Erde zu bedenken. Didak­tisch entste­ht entste­ht hier eine inter­es­sante Span­nung. Denn es ist, wie es immer ist im Leben:
 
Alles ist leicht und schön und läuft super und im näch­sten Augen­blick geschieht etwas Unvorherse­hbares Her­aus­fordern­des, nur schw­er zu Begreifend­es. Und trotz­dem kön­nen wir Men­schen das Schöne, Bunte, Lustige leben. Als ob es bei­des zueinan­der oder ineinan­der ver­schränkt gehört, als voneinan­der abgegrenzt.
In der Ver­anstal­tung wollen wir katholis­che und evan­ge­lis­che Per­spek­tiv­en auf diese beson­dere Zeit im Jahr wahrnehmen und uns gegen­seit­ig zuhören. Das wird sich­er interessant.
Ideen­börsen und Work­shops ergänzen das Ange­bot. Vielle­icht nehmen Sie sich die Zeit und sind dabei. Das wäre sehr schön.
 

Save the Date: 26.02.2025, 16:00 — 19:00 Uhr

Eine Teil­nahme ist nur nach vorheriger Anmel­dung möglich.

16:00 — 16:10 Uhr: Zeit für ein Meet and Greet

Die virtuelle Vorstel­lungsrunde zum Guck­en, Ein­sprechen und Warmw­er­den
Zuhören, Nach­fra­gen, Empathie in kleinen Gruppen

16:10 — 16:35 Uhr: Quizzen und Positionieren

Ein­stim­mungen mit ein­er Kahoot

16:35 — 16:55 Uhr: Annäherungen im kollegialer Austausch

„Fasching, Karneval und Rosen­mon­tag — … und dann war Aschermittwoch“

  1. So geht es mir damit …
  2. So habe ich bish­er dazu gearbeitet …
  3. An dieser Frage oder diesem Prob­lem hänge ich … Das würde ich gern mal pro­bieren, weiß aber nicht wie …

Hal­tet Eure Idee, Fra­gen und Impulse in diesem Doku­ment fest.

16:55 — 17:20 Uhr: Religionspädagogisches Nachdenken und ein Interview

  1. Über­legun­gen zu Rosen­mon­tag meets Aschermittwoch
  2. Ein interkon­fes­sionelles Interview
  3. Nach­denken über Ascher­mittwoch, Übergänge und eine Gabe an die Welt

 

17:20 — 17:40 Uhr: Das nehme ich mit … das triggert mich … Diese Frage geht mir nach …

Hal­tet Eure Idee, Fra­gen und Impulse in diesem Doku­ment fest.

17:40 — 18:10 Uhr: Elementarisierungen

  • Elementarisierungen

    Kon­fes­sionell-koop­er­a­tive Impulse für die Grund- und weit­er­führende Schulen

Hier find­en sich hil­fre­iche Mate­ri­alien und Linklisten.

18:10 — 18:15 Uhr: Segen zum Abend

18:15 Uhr: Schriftliches Feedback und auf ein frohes Wiedersehen am 26.03.2025

Hin­weis: Die Teil­nah­mebescheini­gung kann nur zugestellt wer­den, wenn der Feed­back­bo­gen an das PTI ver­sandt wurde.