Mit dem linken Fuß aufgestanden, Schuhe aus und innehalten und die Vielfalt unter den Kolleginnen und Kollegen mitbekommen.
Die Schulbeauftragten der EKM und die Dozentinnen und Dozenten des PTI laden Sie herzlich zu einem überregionalen Austausch ein. Eingeladen sind alle, die miteinander in den Austausch treten und ihre digitalen und fachdidaktischen Kompetenzen profilieren wollen.
Alles Familie — Familie ist viel mehr
Zuweilen wird von Familien als „Keimzellen der Gesellschaft” gesprochen. Vor dem inneren Auge sind Mutter, Vater und zwei Kinder zu sehen. Doch die Wirklichkeit bei uns und bei unseren Schüler*innen sieht ganz anders aus. Da ist zum einen die Kernfamilie der Neuzeit, mit Frau und Mann, die mit ihren gemeinsam gezeugten Kindern in einem gemeinsamen Haushalt lebt. Daneben gibt es alleinerziehende Männer und Frauen, homosexuelle Partnerschaften, Partnerschaften ohne standesamtliche Bescheinigung, eingetragene Lebenspartnerschaften, Paare ohne Kinder, die biologische Verwandschaft nur zwischen einzelnen Familienmitgliedern, Familien, die in getrennten Haushalten leben oder Kinder, die mit Unterstützung von Großeltern, anderen Verwandten oder Institutionen aufwachsen oder erzogen werden.
Unbestritten bleibt jedoch immer, dass die Familie, unabhängig von ihrer Konstellation oder ihrer zeitlichen Gestaltung die Entwicklung jedes Menschen prägt:
„Weil es das Erste ist, was der Mensch vorfindet im Leben, und das Letzte, wonach er die Hand ausstreckt, und das Kostbarste im Leben, was er besitzt, auch wenn er es nicht achtet, deshalb ist es gewiß das Wichtigste für’s Leben und wert, recht gründlich betrachtet zu werden. Was es ist? Blicke um Dich, lieber Leser, das ist Deine Familie.”
Adolph Kolping
Und daneben gilt auch, dass „Familie”, unabhängig von Konstellation oder Form, Räume für Konflikte und Belastung bildet, die einen Menschen zeitlebens begleiten.
„Jeder bekommt seine Kindheit über den Kopf gestülpt wie einen Eimer. Später erst zeigt sich, was darin war. Aber ein ganzes Leben lang rinnt das an uns herunter, da mag einer die Kleider oder auch Kostüme wechseln wie er will.”
Heimito von Doderer, Ein Mord den jeder begeht, München 1995, S .5.
Egal welches Medium man verwendet oder wie man darüber spricht: Es bleibt ein Spannungsverhältnis zwischen Leitbildern und den „Realitäten von Familie”.
In dieser Fortbildung kannst Du Dir die sozialen und religiösen Dimensionen von “Familie” erschließen, mit Kolleginnen und Kollegen die religionspädagogischen Herausforderungen diskutieren und gemeinsam Ideen und Materialien für Deinen Unterricht zusammentragen und entwickeln.
Save the Date: 20.10.2021, 16:00 — 19:00 Uhr
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.